Analyse
Die Laufanalyse ist eine Methode zur Untersuchung des Laufstils einer Person und baut auf der Ganganalyse auf.
Es handelt sich um eine detaillierte Untersuchung der Bewegungsabläufe beim Laufen, die dazu verwendet werden kann, die Ursache bestehender Beschwerden zu erkennen und zu behandeln, Verletzungen vorzubeugen und die Leistung zu verbessern.
Analyse
Die Laufanalyse wird bei uns sowohl analog als auch digital aufgezeichnet.
Analog bedeutet, dass wir das Laufen videographisch aufzeichnen und so die 1: 1 Bewegung des Menschen sehen.
Digital bedeutet, dass wir mit einem Messgerat sämtliche Laufparameter aufzeichnen und so reproduzierbare Informationen haben.
Warum ist die Lauf-Analyse wichtig?
Viele Läufer haben Beschwerden in der unteren Extremität, die mit einem suboptimalen Laufstil und/oder unpassenden Schuhwerk zusammenhängen.
Da die Kräfte deutlich höher als beim Gehen sind, wirken sie sich entsprechend intensiver aus und können so Beschwerden/Schmerzen in den Fuss- Knie- und Hüftgelenken führen und die relevanten Muskelketten überlasten.
Beschreibung
Details zur Lauf-Analyse
Vor einer Laufanalyse muss auf jeden Fall das individuelle Gangmuster analysiert werden, um bereits dabei ungünstige Tendenzen der Beinbelastung zu erkennen. Die individuelle Anatomie spielt dabei eine grosse Rolle. So kann bereits jetzt erkannt werden, ob sich die Person überhaupt zum Laufen eignet.
Sind die Ursachen der Probleme erkannt worden, können entsprechende Korrekturmassnahmen wie zum Beispiel eine Einlagenversorgung oder ein spezifisches Muskeltraining durchgeführt werden.
Beispiel einer Lauf-Analyse
Laufanalysen werden bei uns aus den gleichen Gründen wie bei der Ganganalyse nur auf dem Laufband durchgeführt:
- die Person hat immer den gleichen Abstand zur Kamera
- die Geschwindigkeit kann stufenlos verändert werden
- und der Raster im Hintergrund dient als klares Bezugssystem der Raumrichtungen.

Lauf-Analyse von vorne
Lauf-Analyse von hinten
Die Probleme dieses Patienten sind:
- eine ungenügende Stabilisierungsfähigkeit des Beckens auf dem linken Standbein durch die Hüftmuskulatur
- eine anatomisch ungünstige Beinachse in der Frontalebene = erhöhte Varisation
Dem Patienten wurde empfohlen ein Abduktorentraining und Beinachsentraining zu machen.