Analyse

Gleichgewicht

In der Biologie und Medizin bezieht sich das Gleichgewicht auf die Fähigkeit eines Organismus, seine Position und Orientierung im Raum aufrechtzuerhalten.

Eine Gleichgewichtsanalyse, auch als Gleichgewichtstest oder Balanceanalyse bezeichnet, ist eine medizinische oder physiotherapeutische Untersuchung, die durchgeführt wird, um das Gleichgewichtssystem einer Person zu bewerten. Diverse Tests können dazu beitragen, mögliche Ursachen für Gleichgewichtsstörungen, Schwindelgefühle oder Koordinationsprobleme zu identifizieren.

Analyse

Gleichgewicht

Wir verwenden in unserer Praxis standartisierte Tests, die wir mittels einer dafür entwickelten Software reproduzierbar aufzeichnen.

Was Gleichgewicht für Sie bedeutet!

Für Menschen und viele Tiere ist das Gleichgewichtssystem ein komplexer Mechanismus, der mehrere Teile des Körpers umfasst, darunter:

  1. Das Vestibularsystem im Innenohr, das für die Wahrnehmung der Kopfbewegung und -position zuständig ist.
  2. Das visuelle System, das Informationen über die Position und Bewegung der Umwelt liefert.
  3. Das propriozeptive System, das Informationen über die Position und Bewegung der verschiedenen Teile des Körpers liefert.

All diese Systeme arbeiten zusammen und senden Informationen an das Gehirn, das die Daten verarbeitet und Befehle an die Muskeln sendet, um den Körper in Balance zu halten.

Störungen in einem dieser Systeme können zu Gleichgewichtsproblemen führen, die zu Symptomen wie Schwindel, Benommenheit und Problemen mit der Koordination oder dem Gehen führen können. Solche Probleme können durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein, darunter Innenohrerkrankungen, neurologische Erkrankungen, bestimmte Medikamente und Alterungsprozesse.

Die Ergebnisse unserer Tests liefern wertvolle Informationen über das individuelle Gleichgewichtsverhalten und können dazu beitragen, das Sturzrisiko zu beurteilen und geeignete therapeutische Interventionen zu planen.

Beschreibung

Details zu den Gleichgewichts-Tests

Es gibt verschiedene Gleichgewichtstests, die wir in der klinischen Praxis verwenden, um die Balancefähigkeit einer Person zu beurteilen:

Einbeinstand-Test (Unipedaler Stand)

Bei diesem Test wird die Fähigkeit einer Person, auf einem Bein zu stehen, überprüft. Die Testperson steht auf einem Bein und versucht, das Gleichgewicht für eine bestimmte Zeit zu halten, während die Zeit oder die Anzahl der Sekunden gemessen wird, bis sie das Gleichgewicht verliert oder den Boden berührt.

Romberg-Test

Der Romberg-Test bewertet das Gleichgewicht, indem die Testperson mit geschlossenen Augen steht. Wenn das visuelle System ausgeschaltet ist, muss das Gleichgewicht hauptsächlich durch das propriozeptive (räumliche Wahrnehmung) und vestibuläre (Gleichgewichtsorgan im Innenohr) System aufrechterhalten werden.

Diese beiden Gleichgewichtstest’s sind ein zuverlässiges Instrument zur Messung der Haltungsschwingungen des Körperschwerpunkts (KSP). Die Schwierigkeit der Haltungskontrolle erfährt eine Steigerung von Zweibein- zu Einbeinstand und von geöffneten Augen zu geschlossen Augen. Bei Patienten mit muskulären Defiziten oder neurologischen Erkrankungen ist diese Diagnostik von grundlegender Bedeutung.

Beispiel einer Messung

Die Darstellung des Gleichgewichtstest-Ergebnisses besteht aus 4 Abschnitten:

  • Gleichgewichtsparameter
  • Beckenbewegungen
  • Videoaufnahme
  • Notizen und Hausaufgaben.
Gleichgewichtsübung Sturzrisiko
  1. Winkel zwischen der vertikalen Achse und der Hauptachse der Ellipse
  2. Sturzrisiko: Der Parameter wird anhand der Dauer des einbeinigen Gleichgewichts berechnet
  3. Ellipse – 95% Konfidenzintervall [mm ²]
  4. Zurückgelegte Strecke des KSPs – anterior/ posterior [mm]
  5. Zurückgelegte Strecke des KSPs – lateral [mm]
  6. Durchschnittsgeschwindigkeit des KSPs – anterior/ posterior [mm/s]
  7. Durchschnittsgeschwindigkeit des KSPs – lateral [mm/s]
  8. Zurückgelegte Strecke des KSPs [mm]
  9. Längenfunktion der Oberfläche (LFS): Gesamtverschiebung des Schwerpunkts dividiert durch die Fläche.
  10. Zusätzlich kann der Wert der Visual Analogic Scale (VAS) eigegeben werden.

Alle Werte zusammen liefern Informationen über die Stabilität der Person welche der gemessenen Haltungsschwingungen des Körperschwerpunkts (KSP) proportional ist.

Es gilt: Je grösser die Schwingungen, desto instabiler/wackliger ist die Person, desto höher die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes.

Eine direkte Aussage über das Sturzrisiko der Person, wird über die Zeit des auf einem Beinstehens errechnet.

Es gilt: Je kürzer die Zeit, die auf einem Bein gestanden werden kann, desto höher das Sturz Risko.

 

Gleichgewichtsübung Beckenbewegung

Auf der Seite Beckenbewegung werden folgende Parameter angezeigt:

  1. ROM-Beckenneigung [°]
  2. ROM-Beckenschräge [°]
  3. ROM-Beckenrotation [°]
  4. Durchschnittswinkel für Beckenneigung [°]
  5. Durchschnittswinkel für Beckenschräge [°]
  6. Durchschnittswinkel für Beckenrotation [°]

Diese geben Auskunft über die Stabilisations-/Haltefähigkeit der Hüftmuskulatur, welche das Becken auf dem Standbein fixiert.

Es gilt: Je grösser die gemessenen Werte, desto instabiler ist die Haltefähigkeit der Hüftmuskulatur.

TUG – “Timed Up and Go” Test

Der TUG-Test ist ein wertvolles Screening-Tool, um das Sturzrisiko bei älteren Menschen zu bewerten und kann auch bei Personen mit bestimmten neurologischen Erkrankungen oder nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der TUG-Test allein keine Diagnose liefert, sondern vielmehr ein Indikator für mögliche Mobilitätsprobleme ist, die weitere Untersuchungen erfordern könnten.
Der TUG-Test ist ein international anerkannter Test.

Der Test wird normalerweise wie folgt durchgeführt:

  • Stellen Sie einen Stuhl ohne Armlehnen in einer ruhigen und sicheren Umgebung auf.
  • Die zu testende Person sitzt aufrecht auf dem Stuhl, mit den Füßen flach auf dem Boden.
  • Auf ein Startsignal hin steht die Person auf, geht in einem angemessenen Tempo (nicht zu schnell und nicht zu langsam) drei Meter geradeaus und kehrt dann zum Stuhl zurück.
  • Schließlich setzt sich die Person wieder auf den Stuhl.

Beispiel einer TUG-Messung

Die einzelnen Testphasen :

  1. Sitz zu Stand
  2. Hinweg
  3. Mittlere Drehung
  4. Rückweg
  5. Enddrehung – Stand zu Sitz
TUG Messung Testphasen

Bei sämtlichen Phasen werden die Zeit und die Beschleunigungen in den Raumebenen gemessen, so dass schlussendlich ein Mobilitätsindex errechnet werden kann:

Kürzere Zeiten und grössere Beschleunigungen deuten in der Regel auf eine bessere funktionelle Mobilität und ein gutes Gleichgewicht hin, während längere Zeiten auf Einschränkungen in diesen Bereichen hindeuten können.

Zeitparameter

TUG Messung Parameter

Rumpfparameter

Ausserdem werden die Rumpfbeugung und – Streckung währende der Dauer des Aufstehens und Hinsetzens gemessen.

Rumpf Flexion-Extension

Wichtig dabei ist das Verhältnis von Beugung und Streckung.
Je schneller sich jemand beim Aufstehen und Hinsetzen wieder aufrichten kann, desto besser.