Analyse

Fussdruckmessung

Bei der Standanalyse wird die Belastung links/rechts sowie Vor – und Rückfuss als Zahlenwert und im Balkendiagramm dargestellt.

Die Verbindungslinie der Körperschwerpunkte gibt sofort Auskunft über eine asymmetrische Lastverteilung. Die Messdatenaufnahme erfolgt über einen definierten Zeitraum, in dem die Ergebnisse gemittelt werden.

Analyse

Fussdruckmessung

Wie Sie hier sehen, erfolgt die Fussdruckmessung mit einer Druckverteilungsmessplatte.

Diese erfasst mithilfe von kapazitiven Drucksensoren die statische und dynamische Druckverteilung unter den Füßen beim Stehen und Gehen.

Dies erlaubt eine einfache, schnelle – aber vor allem – eine präzise Stand-, Gang- und Abrollanalyse.

Präzise Messung des Druckes unter den Füssen

Patienteninformation

Dokumentation

Warum ist die Fussdruckmessung wichtig?

Die Fussdruckmessung, auch Pedographie genannt, ist ein Verfahren zur Analyse des Drucks, den die Füsse auf den Boden ausüben. Dadurch können Fehlbelastungen erkannt werden, welche die Ursache von Fussschmerzen sein können. Da der Fuss das Fundament des gesamten Körpers bildet, können über diese Druckmessung auch Störungen entfernter Gelenke und Muskeln eruiert werden

Beschreibung

Die Fussdruck-Standanalyse im Detail

Eine interessante Darstellung der Druckverhältnisse unter dem Fuss liefert dieser Fall eines Patienten mit einer massiven Fussdeformität, eines sogenannten Pes valgus oder Knickfuss. Interessant deshalb, weil die aufgezeichnete Druckverteilung häufig fehlinterpretiert wird.

Fussstellung Zentriert
Fussstellung Links
Fussstellung Rechts

Die Höhe des Druckes wird mit unterschiedlichen Farben dargestellt, von grau = kein oder kaum Druck bis zu rot = viel Druck. So kann auf einfache Weise schnell die Druckverteilung erkannt werden.

Standparameter

Während der gesamten Messdauer wird zudem die Bewegung des zentralen Druckes, die COP-Spur aufgezeichnet, welche über deren Länge Informationen zur Stabilität liefert

COP

Weiter werden die Kraftverteilung zwischen Vor- und Rückfuss

Kraftverteilung Vor- Rückfuss

sowie die Belastungsverteilung innerhalb der Füsse und im links – rechts Vergleich aufgezeichnet.

Belastungsverteilung

Bei diesem Druckbild kann man sehen, dass der mittlere Teil des Fusses keinen Kontakt hat und so das Bild eines Hohlfusses entsteht.

Wie man aber auf den Fotografien sehen kann, stimmt das nicht, weil dieser Patient keinen Hohlfuss, sondern einen Knickfuss hat. Die Abknickung führt zur Anhebung des äusseren Fussrandes, welcher deswegen keinen Druck erfährt.

Ein echter Hohlfuss würde die gleiche Druckverteilung zeigen, hätte aber eine andere Fussform.

Die Fussdruck Abroll-Analyse im Detail

Ein weiterer interessanter Fall, welcher die Bedeutung der Druckaufzeichnung unter dem Fuss zeigt, ist der Fall einer Patientin mit chronischen Schmerzen im rechten Fuss unter dem zweiten Zehengrundgelenk.

Sie hatte deswegen in der Vergangenheit schon mehrere Ärzte aufgesucht, sich auch Einlagen machen lassen und trotzdem keine Verbesserung ihrer Beschwerden erfahren.

Bei der Inspektion zeigt sich an dieser Stelle eine deutliche Verhornung der Haut, was schon klinisch auf eine vermehrte Druckbelastung hinweist und auch vermuten lässt, dass diese trotz der Einlage noch immer auftritt.

Abrollanalyse

Das Fuss-Druckbild kann dreidimensional dargestellt – und auch als animierte Fussdruck-Messung erfasst werden:

Die durchgeführte Abrollanalyse zeigt klar die hohe Druckbelastung unter dem zweiten Zehengrundgelenk. Bei der Aufzeichnung des gesamten Abrollvorganges wird klar ersichtlich, wie sich das Druckmaximum entwickelt.

Druckkurve Abrollanalyse

Der Patientin wurde empfohlen, die Einlage anpassen zu lassen, damit der kritische Bereich entlastet werden konnte.

Das Ergebnis in Schuhen sieht danach so aus:

Standphase

Man kann erkennen, dass die Druckspitze unter dem zweiten Zehengrundgelenk völlig verschwunden ist und sich der Abdruck auf das Grosszehengrundgelenk und die Großzehe konzentriert, so wie es der Normalfall ist.

Durch diese Korrekturmassnahme haben sich die Beschwerden der Patientin in kurzer Zeit massiv reduziert.

Vergleich Vorher - Nachher